Buchbesprechungen
Hier möchten wir Ihnen einige Bücher vorstellen, die in der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK veröffentlicht wurden.
Franz B. Wember, Stephan Prändl (Hrsg.)
Insbesondere unter der Zielsetzung der
Inklusion kann sonderpädagogische Förderung den Anspruch auf eine »Bildung für
alle« durch individuell angepasste Inhalte und Methoden der schulischen und
außerschulischen Förderung sichern. Antworten auf die Frage nach...
(mehr)
Michael Schoo (Hrsg.)
Der Herausgeber dieses Buches ist durch
einige jüngere Veröffentlichungen zum Themenbereich Sport mit Menschen mit
körperlichen Beeinträchtigungen in der Fachöffentlichkeit bekannt. In
Zusammenarbeit mit sechs Förderschullehrerinnen entstand nun die...
(mehr)
Christoph Leyendecker (Hrsg.)
„Riskante Kindheit“ war der Titel des XV.
Symposions der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung an der
Technischen Universität Dortmund. Die vorliegende Kongresspublikation hat die
wohl treffendere Überschrift erhalten. »Gefährdete...
(mehr)
Henri Julius
Das Buch ist in die drei Teile Grundlagen,
Diagnostik und Interventionen gegliedert. Julius stellt im ersten Teil des
Buches Grundlagen der Bindungstheorie dar. Anhand einer Studie an zwei Schulen
für Erziehungshilfe berichtet er über Prävalenzen von familiärer Gewalt...
(mehr)
Carmen Dorrance
Carmen Dorrance legt mit ihrer Publikation
ein umfassendes und detailliertes Werk zu einem bislang wenig bearbeiteten
Themenfeld innerhalb der Integrationsforschung vor. Anhand von Fragebögen und
Elterninterviews rekonstruiert sie den Übergang von Kindern aus...
(mehr)
Roman von Götz
Jugendliche Schulabbrecher als Fotomodelle –
fast könnte diese Schlagzeile für das vorliegende Werk zutreffen. Laut Definition
ist ein Fotomodell eine Person, die einem Künstler als Vorlage für sein
Kunstwerk dient. Die zugrunde liegende Realität, die in diesem...
(mehr)
Heike Blum, Detlef Beck
Heike Blum und Detlef Beck greifen mit ihrem
Buch ein sich über alle Schularten erstreckendes und hochaktuelles Phänomen in
allen Schularten auf. Im Fokus stehen Mobbingprozesse zwischen Schülern, welche
zunehmend in das Bewusstsein von Pädagogen, Sonderpädagogen, Eltern,...
(mehr)
Reinhard Dümler
Für eine erfolgreiche gesellschaftliche
Integration ist die Beherrschung unserer vermeintlich basalen Kulturtechniken
des Lesens und Schreibens mittlerweile unerlässlich. Der geglückte
Schriftspracherwerb für eine funktionale Anwendung gelingt jedoch längst nicht
jedem...
(mehr)