Buchbesprechungen
Hier möchten wir Ihnen einige Bücher vorstellen, die in der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK veröffentlicht wurden.
Schuppener, S.; Schlichting, H.; Goldbach, A. & Hauser,...
Das Lehrwerk „Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung“ ist in der Reihe „Kompendium Behindertenpädagogik“ erschienen und folgt der Gliederung aller Bände der Reihe mit drei Schwerpunkten: Disziplin; Profession und Institutionen.
Die vier...
(mehr)
Bonfranchi, R., Perret, E. (2021)
Das im Athena-Verlag erschienene Buch Heilpädagogik im Dialog von Riccardo Bonfranchi und Eliane Perret ist keinesfalls nur für Heilpädagogen geschrieben. Das Buch zu lesen lohnt sich auch für Lehrerinnen und Lehrer an Regelklassen, Eltern oder Großeltern,...
(mehr)
S. Borowski (2021)
Aus der kaum zu überschauenden Fachliteratur zu Legasthenie und Dyskalkulie ragt dieses von Sonja Borowski herausgegebene und von Bettina Andersen wunderbar gestaltete Buch besonders heraus.
Beginnen wir weit hinten, auf Seite 192: Das Bild von einem in den Himmel aufsteigenden Mädchen...
(mehr)
Lamers, W. ; Musenberg, O. & Sansour, T (Hrsg.) (2021)....
In der Didaktik spielen komplementäre Ansätze – letztlich also sich ergänzende Konzepte – schon immer eine besondere Rolle. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat ergänzendes – und dann teil weise als Ersatz dienendes – Online-Material für schulischen...
(mehr)
Klein, F. (2021). Dortmund: verlag modernes lernen....
Dass das Spiel einen, wenn nicht den entscheidenden Faktor zur individuellen Eroberung der Welt durch das kleine Kind darstellt, gilt heute geradezu als Binsenweisheit in der Pädagogik. Spielen ermöglicht es aber auch, gemeinsam Erfahrungen zu machen. So hat schon der amerikanische...
(mehr)
Kruschel, R. (2021). Hohengehren: Schneider. ISBN:...
Wollten Sie immer schon einmal Mäuschen in inklusiv ausgerichteten Schulen spielen? Oder Kolleginnen und Kollegen fragen, wie sie sich auf den inklusiven Weg gemacht haben? Das Buch von Robert Kruschel: „Inklusionsorientierte Schulentwicklung in der Praxis“ nimmt Ihnen den Weg ab!...
(mehr)
Pitsch, H.-J. & Thümmel, I. (2020). Oberhausen:...
Wie mehr Teilhabe und Lebenschancen für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter realisiert werden können, haben die beiden Verfasser bereits in einer Publikation im gleichen Verlag im Jahr 2017 aufgezeigt. In dem vorliegenden Band geht es um Demenz, und es liegt auf der Hand, dass auch...
(mehr)
Klemm, K. (2021). Weinheim: Beltz. ISBN:...
Klaus Klemm ist einer der profiliertesten deutschen Erziehungswissenschaftler und Professor (em.) für Bildungsforschung und Bildungsplanung an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2010 gehört er dem Expertenkreis „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission an und...
(mehr)