Buchbesprechungen
Hier möchten wir Ihnen einige Bücher vorstellen, die in der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK veröffentlicht wurden.
Désirée Laubenstein, Christian Lindmeier, Kirsten...
Der in Buchform vorliegende Forschungsbericht des Projekts „Gelingensbedingungen des Gemeinsamen Unterrichts in Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz – GeSchwind“, das von 2011 - 2014 von den Autorinnen und Autoren in Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde, evaluiert die...
(mehr)
Thomas Hennemann, Dennis Hövel, Gino casale, Tobias...
Thomas Hennemann, Dennis Hövel, Gino Casale, Tobias Hagen und Klaus Fitting-Dahlmann haben ein hoch informatives Buch geschrieben. Sie bearbeiten das Thema Prävention im Bereich Verhalten bzw. von Gefühls- und Verhaltensstörungen auf der Basis von empirisch abgesicherten...
(mehr)
Sarah Rühle, Annette Müller, Phillip Dylon Knobloch...
Eine Besonderheit dieses Herausgeberwerks ist, dass es rundum aus einem Guss ist. Als Festschrift zur Verabschiedung der Erziehungswissenschaftlerin Allemann-Ghionda konzipiert, lässt sich der Band inhaltlich von ihrem Werk leiten, das Schwerpunkte v. a. auf Mehrsprachigkeit, Diversität...
(mehr)
Britta Marschke, Heinz Ulrich Brinkmann (2014) (Hrs.)
Wenn man das in zweiter Auflage erschienene, überarbeitete Handbuch das erste Mal prüfend in die Hand nimmt, sich Inhalts-, Literatur- und Stichwortverzeichnis sowie das Personenregister und das Verzeichnis der beteiligten Autoren durchsieht und dabei durch die Kapitel blättert,...
(mehr)
Michael Matzner (2012) Hrsg.
30 Wissenschaftler aus den Sozial- und Erziehungswissenschaften, aus der Sonder- wie aus der Sozialpädagogik, aus Psychologie und Germanistik - um nur die großen Fachbereiche zu nennen - stellen aktuelle Forschungserkenntnisse vor, die aber immer nicht nur Wissenschaftler, sondern auch in...
(mehr)
Ingeborg Hedderich, Barbara Egloff & Raphael Zahnd...
In der UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 4, Abs. 3) heißt es, dass Menschen mit Behinderung in (politische) Entscheidungsprozesse einzubeziehen seien. Wie steht es um die Partizipation von behinderten Menschen in der (heil-)pädagogischen Wissenschaft und Forschung? Ist es zwingend...
(mehr)
S. Fürstenau, M. Gomolla (Hrsg.)
Warum
ist „Migrationshintergrund“ überhaupt ein Thema für die Sonderpädagogik? Die
fachliche wie öffentliche Inklusionsdiskussion beschränkt sich gegenwärtig in
Deutschland lediglich auf ability versus disability, und klammert dadurch den
Begriff...
(mehr)
Frank Andreas Brodehl
Das
vorliegende Buch aus der Gehörlosenpädagogik hat als Gegenstand die
Konfrontation der Taubstummenpädagogik mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken
Nachwuchses (G.z.V.e.N.) von 1933 und untersucht dies unter
regionalgeschichtlichem Aspekt an der Taubstummenanstalt...
(mehr)