Buchbesprechungen
Hier möchten wir Ihnen einige Bücher vorstellen, die in der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK veröffentlicht wurden.
Flott-Tönjes, Ulrike; Albers, Stefanie; Ludwig,...
Planung und Durchführung individueller Förderung sowie ihre Vernetzung mit dem Fachunterricht ist „täglich Brot“ und Paradedisziplin sonderpädagogischen Handelns zugleich, weshalb dessen Beherrschung so grundlegend, aber zugleich auch anspruchsvoll ist. Diese...
(mehr)
Marian Laubner, Bettina Lindmeier, Anika Lübeck (Hrsg)...
Mit steigenden Zahlen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in der inklusiven Schule steigt auch die Zahl der Schulbegleitungen. Häufig werden Schulbegleitungen von externen Arbeitgebern eingestellt und sind nicht Teil des schulischen...
(mehr)
Susanne Römer (Hrsg) (2017)
Dieses Buch ist ungewöhnlich und möchte offenbar auch nicht anders daherkommen. Es ist ein Kompendium/ Potpourri aus Theorie und Praxis, entstanden vor dem Hintergrund der Lehre und Forschung im Bachelorstudiengang Heilpädagogik/ Inclusion Studies und der Sozialen Arbeit an der...
(mehr)
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2018)
Wer sich inklusiv auf den Weg machen möchte, findet in diesem Praxisratgeber unzählige hilfreiche Empfehlungen zur inklusiven Prozessentwicklung. Ausgehend von Definitionen der Inklusion, der Erläuterung des „Index für Inklusion“ als Wegbegleiter und der...
(mehr)
Petra Schäperklaus (2017)
„Die Ideenkiste für störungsfreien Unterricht“ von Petra Schäperklaus greift eine Thematik auf, die Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen Probleme bereitet und in Verbindung damit zugleich Erziehungsfragen aufwirft, die über Schule hinaus ebenso in...
(mehr)
Carin de Vries (2017)
Das Buch von Carin de Vries ist ein Beitrag zur Entwicklung grundlegender Raumvorstellungen in spielerischer Form. Sein Ziel ist der Aufbau von Vorstellungen zu Raum-Lage-Beziehungen.
In Kapitel 1 geht es um die Grundlagen, insbesondere den Alltagsbezug und didaktische Vorüberlegungen zum...
(mehr)
Christine Einhelliger (2017)
„Inklusion ist Utopie, Weg, Wertbegriff, Methode und Zielvorstellung zugleich,“ schreiben die Reihenherausgeber in ihrem Vorwort (S. 5), „und weckt vielfältige Wünsche und Hoffnungen.“ In der Buchreihe inklusion praktisch wolle man die Inklusion und ihre Idee nicht...
(mehr)
Veronika Hermes (2017)
Schon die Einleitung zeigt durch die dreiteilige Gestaltung (Warum dieses Buch? – Einige sprachliche Überlegungen – Therapie und Beratung bei Menschen mit geistiger Behinderung) die anspruchsvolle Auseinandersetzung, die die Autorin führt und deren Ergebnisse sie in dem Buch...
(mehr)