Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Benutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.
Qualitätsoffensive - Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung
Lamers, W. ; Musenberg, O. & Sansour, T (Hrsg.) (2021). Bielefeld: Athena bei wbv. ISBN 978-3-7639-6584-7

In der Didaktik spielen komplementäre Ansätze – letztlich also sich ergänzende Konzepte – schon immer eine besondere Rolle. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat ergänzendes – und dann teil weise als Ersatz dienendes – Online-Material für schulischen Unterricht und auch für außerschulische Bildungsangebote einen deutlichen Aufschwung erfahren. Für den Bereich der Qualifizierung im Kontext „schwere und mehrfache Behinderung“ liegen seit Beginn 2021 komplementäre Angebote für das Qualifi zierungsfeld Heilpädagogik vor. Einerseits bietet hier die neue Online-Plattform „Qualitätsoffensive-teilhabe.de“ frei zugängliches, umfangreiches und vielfältiges Material, um die Gesamtthematik rund um Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung zu erschließen. Andererseits ist nun von den Machern dieses Internetportals auch ein Kompendium erschienen, mit dem die Thematik per Buch sehr gut fundiert und bearbeitet werden kann.

Entstanden aus einem Forschungsprojekt (2016–2020) der Abteilung Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, richtet sich das Buch an die Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung. Das Buch „Qualitätsoffensive“ ist ein von den Herausgebern Wolfgang Lamers, Oliver Musenberg und Teresa Sansour sehr gut strukturiertes Werk, das in 22 Kapiteln bzw. thematischen Einheiten die komplexe Gesamtthematik darstellt. Von Erläuterungen zum Personenkreis über die Darstellung von Teilhabe-Aspekten in den Bereichen Alltag, Arbeit und Kultur bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen mit den Themen Lebensqualität, Inklusion und Sozialraumorientierung. Kurzum: Das Buch versammelt all die aktuellen und spannenden Themen, die für eine Qualifizierung im Tätigkeitsfeld schwere Behinderung erforderlich sind.

Nicht nur die inhaltliche Zusammenstellung der insgesamt elf Autorinnen und Autoren verdient eine Würdigung. Im Sinne eines Lehrbuchs verfügt der fast 300 Seiten umfassende Band über eine überzeugende didaktische und grafische Aufbereitung. Fragen sowie zentrale Begriffe als Marginalien helfen dabei, einen Themenkomplex zu erschließen. Gelungene Grafiken und Abbildungen erläutern ganze Zusammenhänge oder Teilaspekte. Gelb unterlegte Texteinheiten verdeutlichen immer wieder den Bezug zum Personenkreis der Menschen mit schwerer Behinderung. Wechselnde Kolumnentitel im Kopf der Seiten und farblich angelegte Griffregister als Seitenmarkierungen helfen beim Lesen und Schmökern zudem beim leichten Auffinden einzelner Kapitel und Themen. Die einzelnen Themenfelder sind – in sich abgeschlossen – auf zehn bis 15 Seiten beschrieben. Sie sind jeweils am Ende ausgestattet mit einem Literaturverzeichnis. Der Internet-affinen Leserschaft erschließt sich darüber hinaus auf dem Online-Portal ein systematisiertes Literatur- und Medienverzeichnis, das mit einer komfortablen Suchfunktion über 2.200 Medien berücksichtigt. Die Kombination des umfangreichen Online-Angebots mit dem Material aus dem gedruckten Werk bündelt umfassende fachliche Informationen und bietet damit eine systematische Grundlage für die Qualifizierung des angesprochenen Fachpersonals.

Werner Schlummer

zurück