Buchbesprechungen
Hier möchten wir Ihnen einige Bücher vorstellen, die in der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK veröffentlicht wurden.
Balz, Hans-Jürgen; Benz, Benjamin; Kuhlmann, Carola...
Auf den ersten Blick
mutet der Titel dieses Sammelbandes, welcher aus den Tagungsbeiträgen zur
Sozialen Inklusion im Rahmen des gleichnamigen Masterstudienganges an der
Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum hervorgegangen
und durch die Beiträge weiterer...
(mehr)
Christel Rittmeyer, Holger Schäfer
Ein synthetischer,
qualitativ-quantitativer Ansatz für die Handlungsfelder Deutsch, Mathematik und
Verhalten. Schneider-Verlag Hohengehren, 2012. ISBN: 3834011436, 265 Seiten,
19,80 Euro. Kaum ein Themenbereich wurde und wird in der Pädagogik derart
kontrovers diskutiert wie der der...
(mehr)
Rainer Benkmann, Solveig Chilla, Evelyn Stapf (Hrsg)
Im zur Rezension
anstehenden Buch, erschienen als Band 13
der Reihe „Theorie und Praxis der
Schulpädagogik“, sollen keine endlosen Begriffsdiskussionen um Integration und Inklusion
geführt werden, schreiben der Herausgeber und die beiden Herausgeberinnen...
(mehr)
Hans Weiß, Ursula Stinkes, Alfred Fries (Hrsg.)
Globalisierung und Neoliberalisierung als bestimmende
Prozesse unserer Epoche beinhalten nicht
nur, dass – in „Umwertung aller Werte“ –
generell nach ökonomischer Brauchbarkeit und ökonomischem Wert für die Märkte gefragt wird, sie...
(mehr)
Sigrid Falkenstein (unter Mitarbeit von Prof. Dr. Dr....
Das vorliegende Buch ist ein eindrucksvolles Beispiel für die mühsame Spurensuche nach einem Menschen aus dem familiären Umfeld, der durch das Schweigen der Familie selbst der Vergessenheit anheim zu fallendrohte. Siegrid Falkenstein berichtet über ihre mehrjährige Suche...
(mehr)
Jörg Mußmann
Der Titel lässt zunächst
offen, was inklusive Sprachförderung“ genau meint. Jede Grundschullehrkraft ist
mit Sprachförderung mehr oder weniger befasst, „inklusiv“ lässt ahnen, dass es
sich hierbei um „den sonderpädagogischen...
(mehr)
Roland Stein
Schülerinnen und Schüler, die Angst in der Schule haben, nur zögerlich
mitarbeiten, aber nur selten den Unterrichtsverlauf stören – gerade sie
benötigen unsere pädagogische Aufmerksamkeit. Lehrkräfte neigen dazu, diese
Gruppe im pädagogischen Alltag...
(mehr)
Walter Spiess, Julia Bischoff-Weiß
schulischen Praxis
meist den Lehrkräften, die Schülerinnen und Schüler werden leider nur selten
einbezogen. Dieser mangelnden Schülerorientierung treten die beiden Autoren mit
ihrem Buch zur stärkenorientierten Förderplanung entgegen, das im Eigenverlag
des...
(mehr)