Buchbesprechungen
Hier möchten wir Ihnen einige Bücher vorstellen, die in der ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK veröffentlicht wurden.
Ferdinand Klein
Der Autor schließt mit
diesem Praxiswerk an sein 2010 erschienenes Buch „Inklusive Erziehungs- und
Bildungsarbeit in der Kita – Heilpädagogische Grundlagen und Praxishilfen“ an
und erweitert dieses um einen spezifischen Fokus. Beide Werke sind wie ein
Geschwisterpaar...
(mehr)
Karin Terfloth, Sören Bauersfeld
Die beiden Autoren
legen mit ihrem Buch einen Leitfaden zur konkreten Unterrichtsplanung im
Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vor. Die einzelnen Planungsschritte
werden dabei nicht nur auf der Basis elaborierter Theorien diskutiert, sondern
zum besseren Verständnis am Beispiel...
(mehr)
Christian Walter-Klose
In seiner Reihe „Schriften zur Körperbehindertenpädagogik“
legt der Athena-Verlag einen Band vor, der sich der schulischen Inklusion von
Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung widmet. Der Autor Walter-Klose
stellt darin Befunde aus nationaler und internationaler...
(mehr)
H. Frey, A. Wertgen (Hrsg.)
Pädagogik bei Krankheit und Schule für Kranke sind Felder
„zwischen allen Stühlen“. Parallel zu einem kaum übersehbaren Spektrum an
Konzepten und Realisierungsformen gibt es einen sehr erheblichen
Forschungsbedarf und bisher nur allzu wenig wissenschaftliche...
(mehr)
Schmidt Renate-Berenike, Schetsche Michael (Hrsg.)
Schmidt und Schetsche greifen in ihrem Herausgeberwerk einen
fachwissenschaftlich wenig beachteten Bereich auf und schaffen durch die
Vielschichtigkeit der Beiträge einen umfassenden Einblick in mannigfaltige
Aspekte, die Körperkontakt und Berührung betreffen. Das Buch ist in...
(mehr)
Bünder P., Sirringhaus-Bünder A., Helfer A. (2010)
In diesem Lehrbuch stellen die Autoren die videogestützte
Beratungsmethode Marte Meo vor, die von der niederländischen Pädagogin Maria
Aarts in den 90er Jahren entwickelt wurde. Das Buch gliedert sich in sieben
Teile. In Teil A werden die Grundlagen erläutert, auf denen Marte...
(mehr)
Irmtraud Schnell, Alfred Sander, Claudia Federolf...
Für die gleiche schulische
Institution, die lange Zeit offiziell „Hilfsschule“ (in der Deutschen
Demokratischen Republik bis zum Beitritt in die Bundesrepublik Deutschland) und
später „Sonderschule für Lernbehinderte“ hieß, werden seit einigen Jahren...
(mehr)
Pia Anna Weber
Schulvermeidendes Verhalten ist mit gravierenden Gefahren für
die Entwicklung der betroffenen Kinder
und Jugendlichen verbunden.
Erfahrungsgemäß werden schulvermeidende Kinder und Jugendliche mit sozial auffälligem, insbesondere mit...
(mehr)