Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Benutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.
Inklusion im Fachunterricht. Neue Materialien für die Praxis in der Sekundarstufe
Michael Klein-Landeck (Hrsg., Buchreihe), Cornelsen-Verlag, Berlin.

Der Herausgeber dieser Buchreihe, Dr. Michael Klein-Landeck, ist Lehrer für Englisch, Sport und Musik, Privatdozent am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Uni Hamburg und Referent im Referat Inklusion/Sonderpädagogik der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu reformpädagogischen, englischdidaktischen und inklusionspädagogischen Themen.

Alle Bände dieser Reihe entstammen der Feder von Autorinnen und Autoren, die über langjährige Erfahrung im integrativen/inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I bzw. in der wissenschaftlichen Erforschung inklusiver Bildung verfügen. Sie wollen zeigen, dass inklusiver Unterricht nicht nur möglich ist, sondern bereichernd und Gewinn bringend für alle Akteure sein kann.

Viele Kolleginnen und Kollegen stehen vor der großen Herausforderung, einen gemeinsamen und doch mitunter zieldifferenten Unterricht für sehr unterschiedliche Schülerinnen und Schüler in zunehmend heterogenen Lerngruppen zu gestalten. Dieser soll allen gerecht werden und Kinder individuell bestmöglich fördern und fordern. Die brennenden Fragen lauten wohl: Wie bekomme ich das „gemeinsame Lernen am gemeinsamen Gegenstand“ in meinem Unterricht und in meiner Klasse denn hin? Und das unter oft schwierigen Rahmenbedingungen? Kann ich das überhaupt leisten? Bin ich dafür ausgebildet? Schaffe ich das auch ohne sonderpädagogische Zusatzausbildung? Geht mir kein Kind dabei unter?

Die Autorinnen und Autoren dieser Buchreihe sind sich darin einig, dass es nicht die spezielle Didaktik inklusiven Unterrichts geben kann und nicht die universale Gebrauchsanweisung für die Arbeit in hetero genen Lerngruppen. Allerdings sind sie auf Grund ihrer vielfältigen und langjährigen Erfahrungen davon überzeugt, dass es

  • förderliche Grundhaltungen und Einstellungen der Kolleginnen und Kollegen sowie der Schülerinnen und Schüler,
  • hilfreiche Prinzipien und Methoden und
  • bewährte Unterrichtsformen und Lernmaterialien

gibt, welche die Entwicklung einer inklusiven Lernkultur begünstigen. Die in den Bänden zusammengestellten Lernmaterialien, Unterrichtsvorschläge, Methoden, Spiele und Kopiervorlagen (auf beigefügter CD-ROM) sollen helfen, sich auf die Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts in der Sekundarstufe I einlassen zu können. Neben diesen sog. Bausteinen gehen die Autorinnen und Autoren ausführlich auf günstige Rahmenbedingungen und Grundpfeiler inklusiven Unterrichts ein: Wie soll die Lerngruppe zusammengesetzt sein? Wie gestalte ich einen inklusiven Klassenraum? Auf welche besonderen Lernbedürfnisse von Kindern muss ich achten, wie kann ich Schülerinnen und Schüler optimal unterstützen? Welche Zeitstrukturen begünstigen das Gelingen inklusiven Unterrichts? uvm. Auch eine Auseinandersetzung mit schwierigen Rahmenbedingungen, Stolpersteinen sowie Fragen der inneren und äußeren Fachleistungsdifferenzierung oder der Leistungsmessung in inklusiven Lerngruppen wird geleistet.

Eine viel beachtete Einführung zu den Bänden dieser Reihe hat der renommierte Erziehungswissenschaftler und Inklusionsexperte Prof. Dr. Andreas Hinz von der Universität Halle-Wittenberg verfasst. Sein Beitrag gibt auf anschauliche und prägnante Weise wesentliche Antworten auf die Kernfrage: Was ist Inklusion?

Bislang erschienen folgende Bände der Reihe „Inklusions-Material Klasse 5-10“:

  • Michael Klein-Landeck: Englisch, Berlin 2014, ISBN: 978-3-589-16314-4
  • Tanja Göttinger: Mathematik, Berlin 2014, ISBN 978-3-589-16316-8
  • Timm Fuhrmann: Naturwissenschaft, Berlin 2015, ISBN: 978-3-589-16316-8
  • Stefan Bohner u.a.: Sport, Berlin 2015, ISBN-13: 978-3589156832
  • Daniel Mark Eberhard & Ulrike Höfer: Musik, Berlin 2016, ISBN: ISBN-13: 978-3589158119
  • Aurelia Pertek & Stephanie Scheler: Deutsch, Berlin 2016, ISBN: 978-3-589-15855-3
  • Karen Beckmann & Barbara Sanders-Mowka: Klassenführung, Berlin 2016, ISBN-13: 978-3589150304
  • Kathleen Plötner & Claudia Schlaak: Spanisch, Berlin 2017, ISBN: 978-3-589-15196-7
  • Bettina Alavi & Eva Franz: Geschichte, Berlin 2017, ISBN: 978-3-589-15401-2
  • Jürgen Bock & Kerstin Prietzel: Inklusion am Gymnasium, Berlin 2017, ISBN: 978-3-589-15305-3
  • Helga Rolletschek: Biologie, Berlin 2018, ISBN: 978-3-589-16081-5

Angela Ehlers

zurück