Aktivitäten des vds während der Corona-Pandemie
Bildungspolitische Aktivitäten des Bundesvorstands bezüglich der Wiederöffnung der Schulen
- Der Bundesvorstand des vds hat am 7. April die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Stefanie Hubig, angeschrieben.
In dem Schreiben geht es um mögliche Formen der Öffnung der Schulen nach der Phase der Schulschließungen. Dabei gilt es, die Interessen und Bedarfs besonders vulnerabler Gruppen in der inklusiven Bildung sowie in Förderschulen zu berücksichtigen.
Lesen Sie den Brief in voller Länge unter
startseite/meldungen/2020_04_brief_kmk_corona.html - In einem Offenen Brief zur Wiedereröffnung nach Schließungen hat sich die Bundesvorsitzende des vds, Dr. Angela Ehlers, an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gewandt. Den vollständigen Brief lesen Sie unter
startseite/meldungen/2020_04_brief_bundeskanzlerin.html
Lesen und hören Sie hier die Interviews der Bundesvorsitzenden:
- https://www.spiegel.de/panorama/homeschooling-mit-handicap-ich-sehe-dass-sie-am-ende-ihrer-kraefte-ist-a-212e64cf-9510-4b79-86c6-43aec8c7b90e
- https://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das-bildungsmagazin.679.de.html?drbm:page=123
Bildungspolitische Aktivitäten der Bundesländer bezüglich der Wiederöffnung der Schulen
- Der Landesverband Brandenburg wendet sich in zwei Briefen zu Wiedereinstiegsszenarien an die -Landesregierung: http://www.vds-in-brandenburg.de/
- Die Stellungnahme des Landesverbands Hamburg finden Sie unter http://vds-hamburg/stellungnahmen
- Der Landesverband Hessen schreibt: https://vds-hessen.com/stellungnahme-unseres-landesverbands-zur-wiederaufnahme-des-schulbetriebs
- Die ausführliche Stellungnahme des vds-Landesverbands Rheinland-Pfalz anlässlich der Empfehlungen der Leopoldina zu Schulöffnungen finden Sie hier: startseite/meldungen/2020_04_rlp-corona.html
- Der vds-Landesverband Saarland hat sich in einem Offenen Brief an die Ministerin für Bildung und Kultur, Frau Streichert-Clivot, gewandt: https://www.vds-saarland.de/
- Die Stellungnahme des vds-Thüringen an Minister Holter sowie das Antwortschreiben finden Sie unter dieser Adresse: https://vds-thueringen.de/covid-19-situation-der-schuelerinnen-mit-sonderpaedagogischen-foerderbedarf/
Umfragen im Zusammenhang der Pandemie (Corona)
- Auf Bitten von Kolleginnen und Kollegen der Universitäten Hannover, Oldenburg und Wuppertal laden wir zur Teilnahme an der folgenden Studie ein:
Sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen durch digitales Lernen (SOLVE)
Der Fragebogen ist abrufbar unter https://www.soscisurvey.de/solve/ - Der vds-Landesverband Baden-Württemberg erhebt in einer Umfrage, welche Arbeitsformen im Zuge von Corona im sonderpädagogischen Bereich eingesetzt werden. Es wird um Ihre Teilnahme und Erfahrungs-berichte gebeten: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSef5TYH62kfUhfMVQZjY2h7e_PlMkYdVWdPI2I_8MXxFwPtZQ/viewform?fbzx=-504643649062224873
- Hier der Link auf die Umfrage von Prof. Dr. Ingolf Prosetzky zur Krisenreaktion für Familien von Personen mit besonderen Bedürfnissen: http://www.specialneedscovid.org/
- und zu einer internationalen Forschungsstudie, die zum Ziel hat, die unterschiedlichen Erfahrungen mit COVID-19 bei Personen mit und ohne Behinderung in verschiedenen Ländern zu bewerten: https://msu.co1.qualtrics.com/jfe/form/SV_88QMXbf6WvdZIUt
- Hier finden Sie eine Befragung, die neben pädagogischen Fachkräften vor allem Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in den Fokus stellt. Das Forschungsvorhaben Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in Zeiten von Corona ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und des Verbands Sonderpädagogik: https://www.unipark.de/uc/distanzlernen/
Materialien für Schulen
Der Landesverband Rheinland-Pfalz hat eine Materialsammlung mit Corona-Informationen für Schulen erstellt: https://padlet.com/trinkausanne/5gau5ynu9xotjxdx. Falls Sie über weitere Materialien verfügen, so senden Sie diese bitte an anne.trinkaus@vds-r-l-p.de.
zurück