Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Benutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzerklärung.
Bericht aus dem Referat Aus-, Fort- und Weiterbildung 2017
Treffen der Landesreferenten und -referentinnen Förderschwerpunkt vom 22.-24. Mai 2017 in Landau

Länderübergreifender Austausch und Einschätzung zu spezifischen Bereichen der Lehrerbildung im Lehramtstyp 6

Als Grundlage für einen vergleichenden Überblick zur länderübergreifenden und länderspezifischen Entwicklung in allen drei Phasen der Lehrerbildung des Lehramts Sonderpädagogik und für einen fachlichen Diskurs zu zentralen Themenbereichen und Fragestellungen diente die kriteriengeleitete Mastermatrix.

Mit Blick auf die Umsetzung der Inklusion im schulischen Kontext kann die allgemeine bildungspolitische Situation als weiterhin vielschichtig, komplex und herausfordernd bezeichnet werden. Ambiguitätstoleranz scheint in hohem Maße gefordert.

Unverkennbar ist, dass sich das Thema Inklusion bei den diesjährigen Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein zu einem brisanten und nicht unerheblichen Wahlkampfthema entwickelt hat. Nicht zuletzt ist dies u.a. auf die breite Unzufriedenheit verschiedener Akteure (Lehrkräfte, Eltern und Schüler) bzgl. der konzeptionellen Gestaltung und Umsetzung der flächendeckenden Inklusion zurückzuführen, zu der insbesondere die mangelnde personelle Ressourcenausstattung beiträgt. Während Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote realisieren möchte (vgl. https://www.km.bayern.de/inklusion), wird im Bundesland Bremen, das bei der Inklusion eine Vorreiterrolle beansprucht, vor dem Hintergrund einer insgesamt problematischen gesellschafts-, bildungs- und finanzpolitischen Situation nach Aussagen des regierenden Bürgermeisters Sieling der Inklusionsprozess “abgebremst“ werden (vgl. http://www.weser-kurier.de/ startseite_artikel,-sieling-bremst-bei-inklusion-_arid,1607465.html (abgerufen 23.06.2017).

Als gemeinsamer Nenner für alle Bundesländer konnte aus der Perspektive der Landesreferenten geltend gemacht werden,

  • dass in vielen Bundesländern die Novellierung der Schulgesetze hinsichtlich der inklusiven Bildung vorgenommen wird.
  • dass die derzeitige personelle und sachliche Ressourcenausstattung für eine inklusive Bildung und die entsprechenden Anpassungen in der Lehrerbildung aus Sicht des vds nicht ausreichend ist.
  • dass Qualitätssicherung sonderpädagogischer Expertise in besonderem Maße eingefordert werden muss und dies gerade vor dem Hintergrund des weiterhin besorgniserregenden Fachkräftemangels nicht nur in ländlichen Regionen.
  • dass durch die Diversität der in Schule Tätigen sich neue unterrichts- und schulentwicklungsbezogene An- und Herausforderungen und Entfaltungspotenziale bzgl. der Kooperation in multiprofessionellen Teams ergeben.
  • dass einerseits erfreulicherweise die Ausbildungskapazitäten in einzelnen Bundesländern und Universitätsstandorten erhöht werden, andererseits nicht immer eine notwendige personelle Ressourcenanpassung im Bereich der Lehre vorgenommen wird.
  • dass der Fachkräftemangel kurzfristig durch Weiterbildungsmaßnahmen von Lehrkräften anderer Lehramtstypen oder durch den Einsatz von Seiteneinsteigern kompensiert werden soll. Dies ist aus Sicht des vds vor dem Hintergrund einer qualitativ hochwertigen Ausbildung kritisch zu sehen.
  • dass weiterhin noch immer nicht genügende Ausbildungskapazitäten und -standorte der sog. „kleinen“ Fachrichtungen (Sehen, Hören, Körperlich-motorische Entwicklung) vorhanden sind und somit eine qualitativ hochwertige Bildung und Förderung in inklusiven/integrativen als auch in stationären Systemen nicht gewährleistet werden kann, um gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
  • dass durch systembedingte Veränderungen im Rahmen des Inklusionsprozesses (schülerbezogene versus systembezogene Ressourcenzuweisung) die Diskussion über die qualitative Weiterentwicklung bzw. Neuausrichtung der sonderpädagogischen Diagnostik geführt werden muss.
  • dass sich im Hinblick auf den Entwicklungsstand der Sonder- bzw. Förderschulen weiterhin ein Trend zur Abschaffung der Förderschulen Lernen abzeichnet, wohingegen ein Bestandschutz von Förderschulen im Bereich Geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Körperlich-motorische Entwicklung teilweise noch/wieder der Erziehungshilfe für den Förderschwerpunkt Sprache erkennbar ist.
  • dass im Zuge der strukturellen Veränderungen durch die Auflösung von Förder-/Sonderschulen hin zu einem inklusiven Bildungssystem ein Trend zur Etablierung von Beratungszentren als neue Organisationseinheiten in Anlehnung an die ReBuZ (Bremen), RBBZ (Hamburg) zu verzeichnen ist, (vgl. Niedersachsen: http://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/ersteplanungsgruppen- fuer-regionale-beratungs-und-unterstuetzungszentren-inklusive-schule-startenab- februar-2017-in-elf-niedersaechsischen-regionen-149068.html) .
  •  dass durch die seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention induzierten Entwicklungen und Veränderungen im Bildungssystem eine dezidierte Profilschärfung der Tätigkeitsbereiche der Sonderpädagogik in unterschiedlichen Kontexten erforderlich ist.

Fachaustausch mit Vertretern von Schule, Universität und vds Landesverband Rheinland-Pfalz

Zum Auftakt des diesjährigen Arbeitstreffens fand die Hospitation an der IGS Landau, einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises, statt, an der die Grundsätze der demokratischen Schule in vorbildlicher Weise nicht nur konzeptionell verfolgt, sondern praktisch gelebt werden. So erhielten die Landesreferenten von Botschaftern des 6. und 8. Jahrgangs eine kompetente Führung durch die Schule mit zahlreichen Informationen zur pädagogischen Konzeption hinsichtlich der Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation und individueller Persönlichkeitsentwicklung unter durchaus inklusiven Gesichtspunkten. Ein fachlicher Austausch mit Regel- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen rundete die Hospitation ab. (vgl. http://www.igs-landau.de/profil.html ).

Dank der Vermittlung der Landesreferentin Susanne Esser trafen sich die Landesreferentinnen und Landesreferenten zu einem Fachaustausch mit Prof. Christian Lindmeier und Mitarbeiterinnen sowie Studierenden des impulssetzenden MoSAik-Teilprojekts IV.2 Landau im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zum Thema Phasenübergreifendes Beratungsprofil: Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule , Universität Landau. (vgl. http://mosaik.uni-koblenz-landau.de/projektschwerpunkte/schwerpunkt-iv/ sonderpaedagogische-beratung-in-der-inklusiven-schule/)

Da die inhaltliche Verzahnung der drei Phasen der Lehrerbildung u.a. Diskussionsgegenstand der Landesreferentinnen ist, bestand besonderes Interesse an den Ausführungen der Projektleiterinnen zum dargestellten Teilprojekt. Die Studierenden konstatierten überzeugend, dass sich eine durchgängige Theorie-Praxis Verzahnung über die drei Phasen der Lehrerbildung als effizient erweist, da sie dadurch ihren Kompetenzzuwachs im Bereich Beratung sichern können und profund für die zukünftige Tätigkeit als Sonderpädagogen in unterschiedlichen Bildungskontexten vorbereitet sind. Im Gespräch mit dem Landesvorsitzenden David Scheer wurden die Landesreferentinnen über verbandliche Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen in Rheinland-Pfalz informiert.

Der vds wird mit seiner Fachexpertise bei bildungspolitischen und fachlichen Fragen auf der Kultusebene einbezogen.
Gründe für Austritte von Mitgliedern und Schulen wurden erörtert und sind u.a. auf die Veränderungen im Bildungssystem (Auflösung von Förderschulen) zurückzuführen.

Antragsbearbeitung und Perspektiven zur Weiterarbeit im Referat

Bei der noch ausstehenden Antragsbearbeitung stand die Diskussion um die Entwürfe zur Überarbeitung der Standards der sonderpädagogischen Förderung als Ergänzung zu den KMK-Standards der Lehrerbildung (2014) sowie den Entwurf der im BA 1/2017 gegründeten AG Sonderpädagogische Basiskompetenzen im Mittelpunkt, an der Sibylle Roehr als Bundesreferentin beteiligt ist.

Als ein weiterhin relevanter und unverzichtbarer Diskussions- und Arbeitsschwerpunkt wird der Bereich der sonderpädagogischen Diagnostik im Kontext der allgemein erforderlichen Diagnosekompetenzen aller Pädagogen eingestuft. Anhand eines Kurzberichts zum Fachgespräch sonderpädagogische Diagnostik in Kassel am 10.02.2017, an dem Bernd Ebert, Landesreferent aus Schleswig- Holstein teilnahm, wurden die unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen einer zirkulären, vernetzten und prozessorientierten sonderpädagogischen Diagnostik im Rahmen der Aus,- Fort- und Weiterbildung eruiert und Möglichkeiten der Umsetzung diskutiert. Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychologen als sinnvoll erachtet und begrüßt wird. Diagnostik im pädagogischen Kontext sollte allerdings weiterhin Domäne der Sonderpädagogen bleiben.

Vor dem Hintergrund eines sich weiterhin dynamisch verändernden Bildungssystems und der zunehmend heterogenen Zusammensetzungen des pädagogischen Personals an Schulen im Rahmen kooperativer Unterrichtsformen in multiprofessionellen Teams wurde für die Weiterarbeit der Referenten der Austausch und die Vernetzung mit anderen Verbänden z.B. Verband GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule und dem Grundschulverband plädiert. Hier bieten sich gute Anknüpfungsmöglichkeiten durch das am 20.01.2017 stattgefundene Fachgespräch zwischen vds und GSV, an dem Monika Glück- Arndt als stellvertretende AFW-Bundesreferentin teilnahm.

Für die Hauptversammlung 2017 wurden Anträge zur Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und von anderem schulischen Personal sowie zum Schwerpunktthema Diagnostik formuliert.

Referats- und verbandsbezogene Aspekte

Im Bundesreferat Aus-, Fort- und Weiterbildung sind aktuell 14 Bundesländer vertreten. Als neue Landesreferentin in Bayern nahm Annegret Sterz, die als Seminarleiterin in Regensburg die 2. Phase repräsentiert, teil. Notwendig wäre, wenn die Bundesländer Hamburg und Baden-Württemberg zukünftig durch Landesreferenten Aus-, Fort- und Weiterbildung vertreten würden, um die hoch engagierte Arbeitsgruppe zu unterstützen, zu bereichern und vom kompetenten fachlichen Austausch zu profitieren.

Für die Wahl zur Bundesreferentin im Rahmen der Hauptversammlung 2017 steht Sibylle Roehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung.

Im Rahmen der allgemeinen Aussprache hinsichtlich der neuen Entwicklungen im vds wird die engagierte und konstruktive Diskussion zur konzeptionellen Ausrichtung der Zeitschrift für Heilpädagogik als Teil der Agenda 2019 außerordentlich unterstützt. Ebenfalls wird die Einbeziehung und Beteiligung von Vertretern des Referats an vom Bundesvorstand initiierten Fachgesprächen nachdrücklich begrüßt.  

Sibylle Roehr

zurück